Ende Oktober, Anfang November gab es insgesamt 18 Weine aus Porrera, alle rot, alle aus 2006, alle zunächst doppelt blind und dann nochmals ein oder zwei Mal offen nachverkostet – hier zunächst die einzelnen Weine in der Reihenfolge der ersten Blindverkostung, aber jeweils meine komplette Notiz über drei bzw. vier Verkostungsrunden und mit den Noten
Angebote aktualisiert – Kurzinfo
Im Katalog meiner aktuell angebotenen Weine habe ich in den entsprechenden Erzeugerseiten die folgenden Fotos zu einzelnen Weinen ergänzt: Celler dels Pins Vers: La Fuina 2005 und La Fuina 2007 Mas Martinet: Martinet Bru 2007, Clos Martinet 2007, Cami Pesseroles 2006 und 2007 Mas Martinet Assessoraments: Degustacio 1 bis 5 Bodegas Puig Priorat / Vinedos
Verkostet: Acht rote Prioratweine aus 2003 – Teil 2
Und weiter geht es mit den Weinen 5 bis 8 in dieser kleinen Verkostungsrunde der 2003er… Celler Escoda Rivero; Isaral; Priorat – La Vilella Alta; 2003 rot Tag 1: Erst leicht offene, aber noble Nase, macht im Laufe der Verkostungszeit auf. Am Gaumen von mittlerer Intensität mit einer kirschigen Frucht und einer schönen Mineralik. Einfach
Verkostet: Acht rote Prioratweine aus 2003 – Teil 1
Im Oktober habe ich insgesamt acht Rotweine aus dem schwierigen Jahrgang 2003 offen verkostet – jeweils über 4 Tage, am ersten Tag beginnend mit den ersten beiden, am Folgetag Wein 1 und 2 die Probe für den 2. Tag und Wein 3 und 4 dazu neu aufgemacht und so weiter… Wenn wir dabei bedenken, dass
Angebote aktualisiert – Kurzinfo
Bei den Weinen von Mas Martinet Assesssoraments und Mas Martinet wurden die verfügbaren Restmengen in den jeweiligen Posts aktualisiert. Siehe in der Kategorie für mein Angebot der Prioratführerselektion – meine Weine und mehr für den Prioratliebhaber. Verfügbare Restmengen demnach: Degustació 1 – 5 jeweils 13 Flaschen. Clos Martinet 2007 – 14 Flaschen Cami Pesseroles 2006
Die neue Prioratguide Selection / Prioratführerselektion
Es tut sich einiges, einige spannende neue Weingüter kommen hinzu, einige Weine wurden „aufgestockt“, auch die drohende Ölkrise wurde im allerletzten Moment abgewendet. Gegenwärtig bin ich dabei, den neuen Katalog zu erarbeiten, da auch einige Fotos hinzukommen sollen, auch von den Weinen meines Angebotes wird das noch dauern, bis er als PDF verschickt werden kann
In die französischen Alpen und zurück 2011 Teil 50 – 30.08.2011 (9) – Trangia deluxe
Ein wenig später gäbe es einen Platz zum Biwakieren an der Kapelle Notre Dame des Grâces und nahe eines Klettersteiges, aber aus irgendwelchem Grund gefiel Steffen der Platz nicht und so fuhren wir weiter, nicht ahnend, dass es dann erst mal tote Hose mit Biwakplätzen sein wird. Die drei Klettersteige zwischen Bonneval und Lanslebourg Mont
In die französischen Alpen und zurück 2011 Teil 49 – 30.08.2011 (8) – Bonneval s. Arc
Mit Bonneval s. Arc finden wir ein wunderschönes altes Dorf, welches nicht umsonst mit einem Schild „Les plus beaux Villages de France“ kokettiert. Zunächst halten wir recht weit oben im Oberdorf, wo einige Geschäfte angekündigt sind. Wir finden auch einen kleinen Lebensmittelladen, aus dessem Angebot und dem, was wir noch an Vorräten haben wir improvisiert
In die französischen Alpen und zurück 2011 Teil 48 – 30.08.2011 (7)
Tolle Blicke gibt s auch bei der Abfahrt vom Col de l´ Iseran in Richtung Bonneval s. Arc jede Menge. Und hier ist der Trick, der zeigt, dass der Blick sowohl nach vorn als auch zurück wunderschön ist… Auch vor dieser alten Brücke haben wir einen tollen Blick auf schneebedeckte 3000er an der französische-italienischen Grenze.
In die französischen Alpen und zurück 2011 Teil 47 – 30.08.2011 (6) – Col de l´ Iseran
Der Col de l´ Iseran gehört zu den höchstgelegenen Möglichkeiten, auf einer Straße die Alpen zu überqueren. Nachdem ich in den 90ern bereits das auch über 2700 m hohe Stilfser Joch und auch den Col de la Bonette – mit etwas über 2800 m die höchste Bergstraße, allerdings kein Paß im eigentlichen Sinne – beide
In die französischen Alpen und zurück 2011 Teil 46 – 30.08.2011 (5)
Wir fahren weiter nach Val d´ Isère, welches vom Durchfahren eher wie ein verspielter „Wintersport-Kunstort“ wirkt. Die meisten Geschäfte scheinen aber auch hier geschlossen, einen Verweis auf ein Office de Tourisme sehen wir im Vorbeifahren ebenso wenig wie einen Schattenparkplatz. Ein wirklich reizvolles Zentrum scheint es andererseits auch nicht zu geben, auch an einem offenen
In die französischen Alpen und zurück 2011 Teil 45 – 30.08.2011 (4) – Via Ferrata de Roc de Tovière, dritter Abschnitt und Rückweg
Der Blick auf die Dalle du Lézard, eine 60 m hohe Wand mit Überhang im Mittelstück, ist schon gigantisch. Der 3. Abschnitt beginnt mit einer 40 m langen Brücke, hier der Beginn davon… … – die Brücke ist so riesig, dass sie nicht auf ein einziges Foto passen will. Auch von oben sieht der Blick